theplattform.net
Logo theplattform.net
  • Nachrichten
  • Interview
  • Talk & Kommentar
  • Comedy
  • Kunst
  • Doku
  • Neues Neues
  • Video Video
  • Podcast Podcast
  • Text Text
  • Kanal Kanal
  • Suche Suche
  • Über Über
  • Jobs Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Telegram Telegram
  • Gettr Gettr
  • Login
  • Neues Neues
  • Video Video
  • Podcast Podcast
  • Text Text
  • Kanal Kanal
  • Suche Suche
  • Über Über
  • Jobs Jobs
  • Telegram Telegram
  • Gettr Gettr
  • Login
theplattform.nettheplattform.net
  • Nachrichten
  • Interview
  • Talk & Kommentar
  • Comedy
  • Kunst
  • Doku

Faktencheck

  • indubio Folge 212 – Jung und naiv und selbstgerecht

    indubio Folge 212 – Jung und naiv und selbstgerecht

    10.03.2022 | Achgut
    43 Min
  • Karin Prien und die Kammer des Hasses

    Karin Prien und die Kammer des Hasses

    18.02.2022 | Dr. Lockdown Viehler
  • Gezielte Desinformation durch Correctiv: Am Beispiel des „Faktenchecks“ meines Krankenhaus-Beitrags

    Gezielte Desinformation durch Correctiv: Am Beispiel des „Faktenchecks“ meines Krankenhaus-Beitrags

    02.01.2022 | Norbert Häring
    14 Min
  • Kliniksterben in Deutschland – mit Attac-Sprecherin Dagmar Paternoga

    Kliniksterben in Deutschland – mit Attac-Sprecherin Dagmar Paternoga

    08.04.2020 | punkt.preradovic
    10 Min
    18.02.2022

    Karin Prien und die Kammer des Hasses

    02.01.2022

    Gezielte Desinformation durch Correctiv: Am Beispiel des „Faktenchecks“ meines Krankenhaus-Beitrags

    08.04.2020

    Kliniksterben in Deutschland – mit Attac-Sprecherin Dagmar Paternoga

    Faktencheck

    Professor Michael Meyen, Kommunikationswissenschaftler an der Ludwig-Maximilians-Universität München, spricht mit Burkhard Müller-Ullrich über die Mechanismen der uniformen Meinungsbildung in den Mainstream-Medien, über Faktenchecker als politische Kampfeinheiten und über die Cancel Culture in akade
    10.03.2022 | Achgut

    indubio Folge 212 – Jung und naiv und selbstgerecht

    Professor Michael Meyen, Kommunikationswissenschaftler an der Ludwig-Maximilians-Universität München, spricht mit Burkhard Müller-Ullrich über die Mechanismen der uniformen Meinungsbildung in den Mainstream-Medien, über Faktenchecker als politische Kampfeinheiten und über die Cancel Culture in akade
    18.02.2022 | Dr. Lockdown Viehler

    Karin Prien und die Kammer des Hasses

    Unter Verweis auf die Krankenhausstrukturfonds-Verordnung hatte ich geschrieben, dass es sonderbar sei, dass mitten in der Pandemie Krankenhausbetreiber Subventionen für Bettenabbau bekommen können. Correctiv hat diesen Beitrag einem „Faktencheck“ unterworfen.
    02.01.2022 | Norbert Häring

    Gezielte Desinformation durch Correctiv: Am Beispiel des „Faktenchecks“ meines Krankenhaus-Beitrags

    Unter Verweis auf die Krankenhausstrukturfonds-Verordnung hatte ich geschrieben, dass es sonderbar sei, dass mitten in der Pandemie Krankenhausbetreiber Subventionen für Bettenabbau bekommen können. Correctiv hat diesen Beitrag einem „Faktencheck“ unterworfen.
    Wie gut sind unsere Krankenhäuser wirklich? Die Organisation Attac hat den Faktencheck gemacht. Deutsche Krankenkassenbeiträge wandern in die Taschen von Aktionären, es fehlt Personal und auch das nötige Geld, Patienten angemessen zu behandeln. Viele werden zu früh entlassen, weil das System nicht mehr zahlt. “Blutige Entlassungen” schimpfen die Hausärzte. Es stellt sich die Grundsatzfrage: sind gute Krankenhäuser ein Bürgerrecht oder ein marktwirtschaftliches Instrument?
    08.04.2020 | punkt.preradovic

    Kliniksterben in Deutschland – mit Attac-Sprecherin Dagmar Paternoga

    Wie gut sind unsere Krankenhäuser wirklich? Die Organisation Attac hat den Faktencheck gemacht. Deutsche Krankenkassenbeiträge wandern in die Taschen von Aktionären, es fehlt Personal und auch das nötige Geld, Patienten angemessen zu behandeln. Viele werden zu früh entlassen, weil das System nicht mehr zahlt. “Blutige Entlassungen” schimpfen die Hausärzte. Es stellt sich die Grundsatzfrage: sind gute Krankenhäuser ein Bürgerrecht oder ein marktwirtschaftliches Instrument?

    Faktencheck

    Professor Michael Meyen, Kommunikationswissenschaftler an der Ludwig-Maximilians-Universität München, spricht mit Burkhard Müller-Ullrich über die Mechanismen der uniformen Meinungsbildung in den Mainstream-Medien, über Faktenchecker als politische Kampfeinheiten und über die Cancel Culture in akade
    10.03.2022 | Achgut

    indubio Folge 212 – Jung und naiv und selbstgerecht

    Professor Michael Meyen, Kommunikationswissenschaftler an der Ludwig-Maximilians-Universität München, spricht mit Burkhard Müller-Ullrich über die Mechanismen der uniformen Meinungsbildung in den Mainstream-Medien, über Faktenchecker als politische Kampfeinheiten und über die Cancel Culture in akade
    18.02.2022 | Dr. Lockdown Viehler

    Karin Prien und die Kammer des Hasses

    Unter Verweis auf die Krankenhausstrukturfonds-Verordnung hatte ich geschrieben, dass es sonderbar sei, dass mitten in der Pandemie Krankenhausbetreiber Subventionen für Bettenabbau bekommen können. Correctiv hat diesen Beitrag einem „Faktencheck“ unterworfen.
    02.01.2022 | Norbert Häring

    Gezielte Desinformation durch Correctiv: Am Beispiel des „Faktenchecks“ meines Krankenhaus-Beitrags

    Unter Verweis auf die Krankenhausstrukturfonds-Verordnung hatte ich geschrieben, dass es sonderbar sei, dass mitten in der Pandemie Krankenhausbetreiber Subventionen für Bettenabbau bekommen können. Correctiv hat diesen Beitrag einem „Faktencheck“ unterworfen.
    Wie gut sind unsere Krankenhäuser wirklich? Die Organisation Attac hat den Faktencheck gemacht. Deutsche Krankenkassenbeiträge wandern in die Taschen von Aktionären, es fehlt Personal und auch das nötige Geld, Patienten angemessen zu behandeln. Viele werden zu früh entlassen, weil das System nicht mehr zahlt. “Blutige Entlassungen” schimpfen die Hausärzte. Es stellt sich die Grundsatzfrage: sind gute Krankenhäuser ein Bürgerrecht oder ein marktwirtschaftliches Instrument?
    08.04.2020 | punkt.preradovic

    Kliniksterben in Deutschland – mit Attac-Sprecherin Dagmar Paternoga

    Wie gut sind unsere Krankenhäuser wirklich? Die Organisation Attac hat den Faktencheck gemacht. Deutsche Krankenkassenbeiträge wandern in die Taschen von Aktionären, es fehlt Personal und auch das nötige Geld, Patienten angemessen zu behandeln. Viele werden zu früh entlassen, weil das System nicht mehr zahlt. “Blutige Entlassungen” schimpfen die Hausärzte. Es stellt sich die Grundsatzfrage: sind gute Krankenhäuser ein Bürgerrecht oder ein marktwirtschaftliches Instrument?
    • Impressum
    • Datenschutz